Wie man japanische E-books mit einem Kindle kauft
Heute möchte ich mal etwas berichten, was nicht direkt mit Comics zu tun hat, sondern mit japanischer Literatur. :)
Der digitale Buchmarkt wird inzwischen auch in Japan erschlossen. Wer gerne japanische Romane liest, sich aber immer über die hohen Portokosten geärgert hat, kann sich jetzt also mit E-Books behelfen. So richtig globalisiert ist das Ganze natürlich noch nicht, wie sicherlich jeder, der sich mal das Angebot an japanischen E-Books beim deutschen Amazon angesehen hat (da gibt es fast nur Pornographie, warum auch immer)
Es ist nicht ganz einfach, aber trotzdem möglich, aus dem Ausland an japanische E-books heranzukommen. Ich erkläre euch, wie es geht.
Prinzipiell hat man zwei Möglichkeiten, an japanische E-Books zu kommen:
- Amazon.co.jp mit einem Kindle
- Rakuten mit einem Kobo-Reader
(Ich halte zwar nicht viel davon, Amazon dabei zu unterstützen, den gesamten Buchmarkt zu schlucken, aber als ich meinen Reader gekauft habe, hatte Rakuten Kobo noch nicht gekauft und schien daher die unkomfortablere Variante zu sein. So ist das leider.)
Um mit einem Kindle japanische E-Books kaufen zu können, braucht man:
- eine Kreditkarte
- einen Reader, der japanische Schriftzeichen darstellen kann (Die Kindles, die in Japan verkauft werden, sind baugleich mit den deutschen Versionen, auch wenn sie nur die Hälfte kosten. Theoretisch sollte jeder neuere deutsche Kindle also auch asiatische Schriftzeichen unterstützen. Mein Paperwhite ist aus Japan und kommt problemlos mit allen Sprachen klar. Bei anderen Readern sollte man das aber vorsichtshalber vorher klären. Bei einem älteren Sony-Reader einer Freundin werden zum Beispiel Buchtitel korrekt angezeigt, Texte aber nicht.)
- einen japanischen Amazon-Account Wichtig ist, dass man eine andere E-Mail-Adresse zum Einloggen bei Amazon.co.jp verwendet als für den deutschen oder englischen Amazon-Account!
Den japanischen Amazon-Account muss man dann noch konfigurieren:
- Zuerst wählt man im japanischen Account die MyKindle-Einstellungen aus.
- Danach wählt man die Ländereinstellungen.
- Dort stellt man den Wohnort auf Japan (日本) um.
Wenn man sich jetzt auf dem Reader mit dem japanischen Account einloggt, wird der Reader automatisch den japanischen Kindle-Store anwählen. Man kann sich auf dem selben Gerät auch mit dem deutschen Account einloggen und Bücher herunterladen, unter Umständen gehen dann aber Einstellungen verloren. Meine Bücher bleiben aber erhalten, egal, in welchem Account ich gerade eingeloggt bin.
Dasselbe funktioniert auch mit der Kindle-Software fürs Smartphone und für den PC.
Amazon.co.jp bietet außerdem an, den Account mit dem amerikanischen Amazon zu verbinden. Scheinbar verändert das aber, wie Einkäufe abgerechnet werden, und englische Bücher werden dadurch möglicherweise teurer.
Ein japanisches Wörterbuch liefert der Reader übrigens auch noch mit. Einfacher wird das Lesen japanischer Bücher wohl nicht mehr.
Wer Erfahrungen mit Rakuten gemacht hat, darf diese gerne mit mir teilen!
Das kann ich mir auch nicht erklären. Mit welcher E-Mail-Adresse loggen Sie sich denn im Browser bei amazon.co.jp ein? Wenn Sie da die alternative Adresse verwenden, sollte es eigentlich funktionieren…
Hallo Lea,
erst mal vielen Dank für deine Informationen. Ich suche schon lange nach der Möglichkeit, japanische ebooks zu laden…
Ich habe bei Amazon.co.jp meine alte Adresse eingegeben und den Kindle vom deutschen Konto abgehängt. so weit, so gut. Wenn ich mich nun auf dem Kindle mit der alternativen email-Adresse anmelden möchte, bekomme ich die Fehlermeldung, dass die email mit keinem Konto verbunden ist.
Habe ich noch etwas übersehen?
Viele Grüße,
Peter
Ich wähle mich einfach über meinen deutschen Internetprovider ein, d.h. trotz deutscher IP-Adresse klappt es ohne Probleme. Als ich noch für beide Amazon-Accounts dieselbe E-Mail-Adresse verwendet habe, kam ich automatisch im deutschen Store an, aber mit getrenntem Log-in hatte ich bisher nie Schwierigkeiten.
Was ich nicht weiß, ist, wie es um das 3G steht, da ich einen Reader ohne mobiles Internet habe. Da hatte ich zu viele Bedenken, dass mein japanischer Kindle in Deutschland nicht ins Netz kommt. Im Wlan zumindest funktioniert’s.
Ich hoffe, du liest diese Kommentare noch :) Das Tutorial gefällt mir sehr gut, allerdings hätte ich dazu noch eine Frage:
Ich hatte mir auch überlegt, mir einen Kindle zu kaufen und diesen mit Amazon.co.jp zu verbinden, allerdings habe ich nun schon öfter gelesen, dass der Kindle den Store nach der IP Adresse auswähle.
Hast du dieses Problem nicht oder hast du eine japanische IP Adresse?
Vielen Dank für deine Antwort im Voraus^^
Genaugenommen kannst du irgendeine japanische Adresse angeben, es wird ja nichts hingeschickt. Ich nutze z.B. einfach meine alte Adresse, obwohl ich da schon lange nicht mehr wohne. Vielleicht hast du Freunde in Japan, deren Adresse du nutzen kannst? Falls du bei Tenso oder einem anderen Shipping-Service angemeldet bist, kannst du auch die Versandadresse, die du da erhalten hast, angeben. Amazon ist das relativ egal. Man mogelt natürlich ein wenig, aber das tut man sowieso, wenn man den Wohnort auf Japan umstellt…
Viel Erfolg. :)
Hey, ist bis jetzt eine klasse Hilfe, aber ich kann die Ländereinstellungen nicht auf Japan einstellen. Amazon.jp fordert von mir die Angabe eines Wohnorts in Japan, aber da wohne ich leider nicht :x Hast du einen Tipp wie ich das anstellen kann? Die eBooks die ich gerne hätte darf ich nicht mit meinen jetzigen Einstellungen haben… *wein*